RehkiTz-Rettung


Rehkitz-Rettung

 

 

Gemeinsam Leben retten!

Von April bis Juli setzt das Muttertier die Rehkitze bevorzugt im hohen Gras ab. Dort fühlen sie sich sicher und geschützt. Gut getarnt, geruchlos und mit ausgeprägtem Drückinstinkt, sind sie dort perfekt vor ihren Fressfeinden geschützt. Mit der Setzzeit beginnt im Mai jedoch auch die Mähsaison vieler Landwirte und die Rehkitze sind den modernen Mähmaschinen schutzlos ausgeliefert. Statt zu fliehen, bleiben die Kitze regungslos am Boden liegen und werden ohne Rettung durch die Mähwerke und Reifen der Traktoren verletzt oder getötet. 

Rehwild-Rettung Landwirtschaft

Nach der gemeinsamen Koordination von abzufliegender Fläche, Ort und Zeit mit dem Landwirt oder Jagdpächter werden Einsatz-Teams gebildet. Während der Multikopter die entsprechende Fläche systematisch überfliegt, wird über eine Wärmebildkamera die Umgebung ausgewertet. Aufgrund der Körpertemperatur werden die sehr gut getarnten Rehkitze auf den Bildern deutlich sichtbar. Nach dem Entdecken werden die Kitze markiert und von weiteren Helfern aus der Gefahrenzone entfernt. 

Rehkitz-Rettung durch Drohne

Fliegende Erkennungssysteme in Form ferngesteuerter Multikopter mit Wärmebildkameras sind in der Lage Rehkitz-Rettung noch effizienter zu machen. Hierbei bedarf es jedoch einer abgestimmten Zusammenarbeit der beteiligten Partner und einer guten Kommunikation zwischen Landwirten, Jägern und Wildretter. 


Wir sind in folgenden Einsatzgebieten für Sie unterwegs

  • Landkreis Cham 
  • Landkreis Schwandorf 
  • Landkreis Straubing
  • Landkreis Regen 
  • Landkreis Regensburg